- Stammsilbe
- Stạmm|sil|be
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Stammsilbe — Die Stammsilbe ist in herkömmlichen Schulgrammatiken die den Sinn vermittelnde Silbe eines Wurzelwortes, d. h. eines Wortes ohne Affixe und Elemente der Flexion. Beispiel kenn ist die Stammsilbe der Worte Bekenntnis, kennen, kennt Literatur… … Deutsch Wikipedia
Stammsilbe — Stạmm|sil|be 〈f. 19〉 sinntragende Silbe eines Wortes ohne Vor u. Nachsilben u. ohne Flexionsendungen; Sy Wortstamm (2) ● ken ist die Stammsilbe von kennen, Kenner, Kenntnis, erkenntlich * * * Stạmm|sil|be, die (Sprachwiss.): Silbe, die der ↑… … Universal-Lexikon
i-Umlaut — Vokale vorne zentral hinten … Deutsch Wikipedia
Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… … Deutsch Wikipedia
Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… … Deutsch Wikipedia
Verrückt — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… … Deutsch Wikipedia
Verrücktheit — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… … Deutsch Wikipedia
Wahnsinn — Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten sozialen Norm entsprachen. Dabei bestimmten stets… … Deutsch Wikipedia
Wahnsinnig — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… … Deutsch Wikipedia
Ablaut — Ạb|laut 〈m. 1; Gramm.〉 Vokalwechsel in der Stammform von Wörtern, z. B. trinken trank Trunk, schwimmen schwamm geschwommen; → Lexikon der Sprachlehre * * * Ạb|laut, der; [e]s, e <Pl. selten> (Sprachwiss.): gesetzmäßiger Vokalwechsel in der … Universal-Lexikon